Warum brauchen Elektrorollstühle mehr kostenlose Luftreifen?

Warum brauchen Elektrorollstühle mehr kostenlose Luftreifen?

Was macht kostenlose Luftreifen notwendiger fürElektrorollstühle? Drei kleine Dinge, die einen Unterschied machen.

Mit der Weiterentwicklung von Rollstühlen vom traditionellen Kinderwagen zum Elektrorollstuhl können Rollstuhlfahrer kurze Strecken ohne Hilfe und ohne übermäßige körperliche Anstrengung zurücklegen. Elektrorollstühle haben nicht nur die Reisegeschwindigkeit erhöht, sie sind auch eine gute Antwort auf den Bedarf an Kurzstrecken, bei denen das Schieben der Räder mit der Hand zu anstrengend und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu umständlich ist.

Mit zunehmender Geschwindigkeit steigen jedoch auch die Anforderungen an die Reifen des Rollstuhls. Höhere Geschwindigkeiten bedeuten nicht nur einen höheren Reifenverschleiß, sondern auch, dass die bei Elektrofahrzeugen und Autos aufgrund von Reifenunfällen auftretenden Unfälle auch auf Rollstühle übergreifen und zu Verletzungen des Rollstuhlfahrers führen können.

Als Reaktion auf diese Situation haben sich viele Rollstuhlfahrer dazu entschieden, ihre Reifen durch luftlose Reifen zu ersetzen. Wie wählt man luftlose Rollstuhlreifen aus?

wps_doc_0

1: Wartungsfrei und weniger besorgniserregend, Vermeidung von Airless-Ausfällen

Der Kauf eines Reifens ist eine vorübergehende Angelegenheit, während die Wartung eines Reifens von der Montage am Fahrzeug bis zur Verschrottung durchgeführt wird. Die Last der „Reifenwartung“ herkömmlicher Luftreifen wird durch luftfreie Reifen gelöst. Im Gegensatz zu pneumatischen Rollstuhlreifen macht die nicht aufblasbare Konstruktion nicht aufblasbarer Rollstuhlreifen das Aufpumpen überflüssig und spart Zeit und Geld. Andererseits, wieRollstuhlfahrerhaben eingeschränkte Mobilität und sind im Falle solcher Pannen hilfloser, die Wahl von nicht-pneumatischen Rollstuhlreifen vermeidet direkt die peinlichsten Pannen, die durch Löcher und Lecks in pneumatischen Reifen verursacht werden, wodurchRollstuhlfahrersich auf Reisen wohler fühlen.

wps_doc_1

2: kein platten Reifen sicherer, verbessern Reisesicherheit

Bei Reifenunfällen ist der platte Reifen das meistdiskutierte Thema. Platzt ein Luftreifen, entweicht die Luft im Schlauch schlagartig. Der plötzliche Luftstrom erzeugt nicht nur eine Explosion mit allgemeinem Aufprall, sondern bringt den Reifen auch aus dem Gleichgewicht, da der Luftdruck, der das Fahrzeug stützt, verloren geht. Der Austausch von Luftreifen gegen Vollreifen ist zweifellos eine direkte Lösung für dieses potenzielle Risiko, da Vollreifen nicht aufgepumpt werden müssen und von Natur aus sicherer vor Reifenplatzern sind.

wps_doc_2

3: Die Wahl der luftlosen Reifen

Neben der Einteilung der Rollstuhlreifen in Luftreifen und luftlose Reifen gibt es auch bei den luftlosen Rollstuhlreifen unterschiedliche Strukturen wie Vollreifen und Wabenreifen.

Vollgummireifen für Rollstühle sind schwerer und bei gleichem Material für Schieberollstühle arbeitsintensiver und für Elektrorollstühle schwieriger zu montieren. Die Wabenstruktur hingegen reduziert das Gewicht des Reifens und erhöht den Komfort des Reifens durch die Aushöhlung mehrerer Wabenlöcher in der Karkasse.

Der Rollstuhlreifen beispielsweise besteht nicht nur aus der vorteilhaften Wabenstruktur, sondern auch aus dem umweltfreundlichen und leichten TPE-Material. Es bietet gewisse Vorteile gegenüber Gummi, das schwer, holprig und anfällig für Frost ist, und PU, das weniger korrosionsbeständig und anfällig für Hydrolyse ist. Der Rollstuhlreifen ist die bessere Wahl für Rollstuhlfahrer, da er sowohl Material- als auch Strukturvorteile vereint.


Beitragszeit: 01.11.2022