Wenn Sie ein behindertes Familienmitglied haben, das einen Rollstuhl benötigt, sollten Sie sich überlegen, wie Sie einen Elektrorollstuhl nach Komfort und Benutzerfreundlichkeit auswählen. Zunächst sollten Sie überlegen, welche Art von Mobilitätshilfe Sie benötigen. Wenn Sie Ihre Mobilitätshilfe über längere Zeiträume nutzen, sollten Sie ein Modell mit ausreichender Sitz- und Rückenpolsterung wählen.
Der Wenderadius gibt an, wie weit ein Elektrorollstuhl wenden kann. Je kleiner der Wenderadius, desto besser, insbesondere für den Einsatz in Innenräumen oder wenn der Elektrorollstuhl durch enge Straßen passen muss. Viele Modelle haben einen Wenderadius zwischen 50 und 89 Zentimetern. Ein größerer Wenderadius bedeutet, dass der Rollstuhl um scharfe Kurven manövriert werden muss. Daher sollten Sie einen Rollstuhl mit großem Wenderadius meiden. Der Wenderadius eines Elektrorollstuhls wird auch durch den Fußstützenwinkel und den Radantrieb beeinflusst.
Die Akkulaufzeit eines Elektrorollstuhls ist ein weiterer wichtiger Faktor. Wählen Sie einen Elektrorollstuhl mit außergewöhnlicher Akkulaufzeit. Viele Elektrorollstühle bieten eine Ladefunktion über Nacht, sodass Sie den Rollstuhl auch nach der Nutzung weiter nutzen können.
Investition in einen Motorrollstuhl
Vor dem Kauf eines Elektrorollstuhls gibt es einiges zu beachten. Viele Anbieter sind zwar ehrlich, doch es ist durchaus möglich, auf betrügerische Anbieter zu stoßen. Im Fall von The Scooter Store stellte dieser Anbieter Kunden Elektrorollstühle in Rechnung, die sie nicht benötigten. Einige Händler versuchen sogar, Medicare auszunutzen. Lesen Sie weiter und erhalten Sie Tipps zum Kauf eines Elektrorollstuhls. Sie werden es nicht bereuen.
Nachfolgend sind einige Faktoren aufgeführt, die beim Kauf eines Motorrollstuhls zu berücksichtigen sind:
Sitze: Der Sitz eines elektrischen Rollstuhls muss zur Größe und Statur des Benutzers passen. Wählen Sie nach Möglichkeit einen Sitz mit Liegefunktion. Dieses Modell bietet zahllose Einstellmöglichkeiten und ist ideal für Personen, die einen bequemen Wechsel zwischen Sitzen und Entspannen wünschen. Einige Modelle sind mit Fußstützen oder Armlehnen für einen einfachen Transfer ausgestattet. Weitere Faktoren sind das Gewicht und die Qualität des Rollstuhls. Wenn der Benutzer auf unebenem Boden steht, achten Sie unbedingt auf die Gewichtsgrenzen.
Sie schützen zusätzlich die Vorder- und Hinterräder, sodass der Rollstuhl nicht umkippen kann. Ein Elektrorollstuhl kann eine bessere Alternative zu einem handbetriebenen Rollstuhl sein. Ein Elektrorollstuhl schont Muskeln und Gelenke.
Vor dem Kauf eines elektrischen Rollstuhls gibt es einiges zu beachten. Hier finden Sie einige Tipps zum Kauf eines elektrischen Rollstuhls. Sitz: Der Sitz eines elektrischen Rollstuhls muss zur Größe und Statur des Patienten passen. Ein elektrischer Rollstuhl kann die bessere Wahl als ein Handrollstuhl sein.
Kleinerer Rollstuhl
Wenn Sie einen kleineren Rollstuhl benötigen, der durch eine Tür mit normaler Breite passt, sollten Sie sich einen Rollstuhl mit 20 Zoll Sitzbreite ansehen. Er wiegt 36 Pfund und ist auch etwas kleiner als der durchschnittliche Rollstuhl mit 20 Zoll Sitzbreite.
Der Light Drive ist ein motorisiertes Hilfsmittel, das die Räder des Rollstuhls antreibt. Das Gerät ist mobil, verfügt über einen ausklappbaren Tragegriff und ist für Flugreisen zugelassen. Es verfügt über einen 12-Ah-Lithium-Ionen-Akku, der eine Reichweite von ca. 16 km bietet. Dieses Mobilitätsgerät ist auch ohne Light Drive selbstfahrend. Je nach Modell ist zusätzlich ein Freilaufrad erhältlich.
Achten Sie bei der Auswahl eines kleineren Elektrorollstuhls auf die größten Hinterräder. Das erleichtert das Umsteigen. Außerdem meistern kleinere Mobilitätsgeräte mit größeren Rädern leichtere Unebenheiten und Hindernisse. Achten Sie außerdem auf atmungsaktive Materialien für zusätzlichen Komfort. Auch auf weitere Merkmale wie klappbare und abnehmbare Armlehnen können Sie achten. Achten Sie beim Kauf eines Rollstuhls auf Größe und Gewicht.
Die Manövrierfähigkeit eines Rollstuhls bestimmt seine Lenkfähigkeit in engen Räumen. Sie sollten die Breite der engsten Stelle des Rollstuhls bestimmen, indem Sie den äußersten Punkt auf beiden Seiten messen. Ein schmalerer Rollstuhl lässt sich deutlich leichter durch enge Räume manövrieren.
Wenn Sie einen kleineren Elektrorollstuhl benötigen, der durch die Standardbreite einer Tür passt, sollten Sie sich einen Rollstuhl mit 20 Zoll Sitzbreite ansehen. Er wiegt 36 Pfund und ist etwas kleiner als der typische Rollstuhl mit 20 Zoll Sitzbreite.
Achten Sie bei der Auswahl eines kleineren Rollstuhls darauf, dass er die größten Hinterräder hat. Kleinere Rollstühle mit größeren Rädern können Unebenheiten und Hindernisse deutlich besser bewältigen.
Beitragszeit: 09.02.2023