Nach Einschätzung von Fachinstituten wird der globale Markt für Elektrorollstühle bis 2026 einen Wert von 9,8 Milliarden US-Dollar erreichen.
Elektrorollstühle sind vor allem für Menschen mit Behinderungen konzipiert, die nicht mehr mühelos und bequem gehen können. Dank des bemerkenswerten Fortschritts in Wissenschaft und Technik hat sich die Nutzung von Elektrorollstühlen positiv verändert. Menschen mit körperlichen Behinderungen können sich heute weltweit bequem, mobil und unabhängig fortbewegen. Der globale Rollstuhlmarkt wächst stetig, da das Bewusstsein für Behandlungsmöglichkeiten wächst und staatliche Initiativen zur Bereitstellung von Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderungen zunehmen.
Die Vorteile von Elektrorollstühlen liegen darin, dass sie die Kraft der oberen Gliedmaßen stärken und den Selbstantrieb erleichtern. Dabei handelt es sich meist um zusammenklappbare Elektrorollstühle. Dies spielt eine wichtige Rolle bei verschiedenen Formen chronischer Erkrankungen und im Alltag älterer Menschen, da es die Mobilität von Rollstuhlfahrern erhöht, ihre Reisemöglichkeiten verbessert und ihre allgemeine Flexibilität erhöht. Es kann jedoch auch zur Pflegeabhängigkeit und damit zur sozialen Isolation beitragen.
Die wichtigsten Wachstumstreiber für Elektrorollstühle weltweit sind die zunehmende Alterung der Bevölkerung, die steigende Nachfrage nach modernen Elektrorollstühlen im Sportbereich und die Verbesserung der Technologie. Darüber hinaus sind Elektrorollstühle auch bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder nach einem Unfall gefragt. Trotz aller Chancen birgt der Einsatz von Elektrorollstühlen auch besondere Herausforderungen wie häufige Produktrückrufe und hohe Kosten.
Veröffentlichungszeit: 19. April 2022