5 GemeinsamRollstuhlFehler und deren Behebung
Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Behinderungen kann ein Rollstuhl eines der wichtigsten und befreiendsten Hilfsmittel im Alltag sein. Doch Probleme treten unweigerlich auf. Ob die Mechanik des Rollstuhls versagt oder der Komfort des Stuhls selbst beeinträchtigt ist – häufige Rollstuhlfehler können die Nutzung deutlich frustrierender machen, als sie sein sollte.
In diesem Artikel befasst sich Ningbobaichen mit fünf häufigen Rollstuhlfehlern und zeigt, wie man sie beheben kann, um sicherzustellen, dass Ihr Rollstuhl so komfortabel, sicher und zuverlässig wie möglich bleibt.
1. Abgenutzte, beschädigte oder schlecht sitzende Polsterung
Ein anhaltendes, quälendes Problem, das die Benutzung eines Rollstuhls schnell sehr unangenehm machen kann.
Manche Rollstuhlfahrer benötigen zusätzliche Polsterung oder Dämpfungsmaterial, um ihren Bedürfnissen entsprechend mehr Halt und Komfort zu bieten. Wenn die Polsterung Ihres Rollstuhls beschädigt oder stark abgenutzt ist, kann diese wichtige Stütze nicht mehr die nötige Wirkung entfalten.
Sie können dies ganz einfach beheben, indem Sie sich an einen professionellen Rollstuhlservice wenden, der Ihnen hilft, die richtige Lösung für Sie zu finden. Ob es um die Empfehlung einer geeigneteren Polsterung oder die Reparatur der Polsterung Ihres Rollstuhls geht – dieses Problem sollte schnell behoben werden, damit es nicht zu einem ernsthaften, dauerhaften Problem wird.
2. Freilaufhebel entriegelt/verriegelt
Die Freilaufhebel auf der Rückseite IhresElektrorollstuhlsind ein nützliches Hilfsmittel, manche Rollstuhlfahrer wissen jedoch möglicherweise nicht, wie sie funktionieren. Mit Freilaufhebeln können Sie den Betrieb Ihres Rollstuhls von motorisiert auf manuell und umgekehrt umstellen. Dies ist praktisch, wenn die Batterie leer ist oder Sie Ihren Rollstuhl lieber manuell benutzen möchten.
Möglicherweise reagiert Ihr Motor nicht mehr. Dies mag zwar wie eine schwerwiegende Fehlfunktion erscheinen, es ist jedoch möglich, dass Ihre Freilaufhebel in die entriegelte Position gebracht wurden. Dadurch wird der Motor abgeklemmt, sodass Sie den Rollstuhl nur noch manuell bewegen können.
Prüfen Sie, ob die Hebel in die falsche Position gebracht wurden und stellen Sie sie wieder auf die Sperrposition, um die Motorfunktion wiederherzustellen.
3. Batterieprobleme
Elektrorollstühle sind auf Batteriestrom angewiesen
Obwohl dies normalerweise zuverlässig funktioniert, sind Batterieprobleme keine Seltenheit. Es kann sich einfach um einen Ladevorgang handeln, oder die Batterie hält die Ladung überhaupt nicht mehr und muss ausgetauscht werden. Normalerweise verschleißen Batterien mit der Zeit, und eine Leistungsminderung ist je nach Nutzungsverhalten mindestens ein Jahr lang nicht spürbar. Sobald Ihre Batterie Sie im Alltag beeinträchtigt, sollten Sie über einen Austausch nachdenken.
Wenn Ihre Batterie übermäßig schnell leer ist, liegt möglicherweise ein internes Problem vor, das von einem Fachmann untersucht werden muss. Die beste Lösung ist in diesem Fall wahrscheinlich ein Austausch. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Batterie zu versagen beginnt oder einen Defekt aufweist, sollten Sie umgehend einen Experten um Rat fragen.
4. Ersatzteile
Je länger Sie Ihren Rollstuhl benutzen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie beschädigte oder abgenutzte Teile austauschen müssen. Räder, Lenkgabeln und die Joystick-Steuerung sind allesamt Teile Ihres Rollstuhls, die beschädigt werden oder sich schneller abnutzen können.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Kontrolle über Ihren Rollstuhl zu behalten, kann dies durchaus an Schäden durch einen Stoß oder eine Kollision liegen. Beispielsweise können sich die Lenkgabeln lösen oder das Rad leicht verbogen sein und muss ersetzt oder repariert werden. Eine weniger reaktionsschnelle Steuerung ist nicht nur frustrierend, sondern auch gefährlich. Wie bei einem Auto gefährdet ein defektes Rollstuhlteil, das dem Benutzer die Kontrolle entzieht, Sie mit zunehmender Nutzungsdauer.
Intakte Bremsen sind besonders wichtig. Sie sollten überprüft und bei Bedarf repariert oder ausgetauscht werden, sobald Sie Schäden oder Anzeichen eines Defekts feststellen. Achten Sie bei der Suche nach Ersatzteilen auf einen vertrauenswürdigen Lieferanten, der Ihnen bei der Auswahl der richtigen Teile für Ihren Rollstuhltyp und Ihr Modell hilft.
5. Elektrische Störungen
Elektrorollstühle haben häufig mit elektrischen Problemen zu kämpfen. Verbindungen können sich lösen, die Reaktionsfähigkeit kann unvorhersehbar sein und Ihr Rollstuhl funktioniert möglicherweise überhaupt nicht richtig. Wenn Ihre Batterie vollständig geladen ist und die Freilaufhebel in der verriegelten Position sind, Sie Ihren Rollstuhl aber trotzdem nicht in Bewegung setzen können, liegt möglicherweise ein interner elektrischer Fehler vor.
Der Joystick hat möglicherweise die Verbindung zum Motor verloren und reagiert nicht mehr, wenn Sie versuchen, ihn zu bewegen. Elektrische Fehler können längerfristige Probleme darstellen oder nur ein einmaliges Ereignis sein, das durch einen harten Stoß oder Schlag verursacht wird.
Bei elektrischen Störungen wird empfohlen, sich an einenprofessioneller RollstuhlServiceabteilung. Sie können Sie Schritt für Schritt durch einfache Prüfungen führen oder zu Ihnen kommen, um eine technische Überprüfung der Elektrik Ihres Rollstuhls durchzuführen.
Selbst der kleinste elektrische Defekt sollte untersucht werden. Es kann sich um ein vorübergehendes, isoliertes Problem handeln, aber eine defekte Elektrik kann eine große Gesundheitsgefahr darstellen. Seien Sie daher immer vorsichtig und setzen Sie sich keinem unnötigen Risiko aus.
Veröffentlichungszeit: 14. Dezember 2022